![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Als Erzbischof Theoderich von Wied im Jahre 1216 die Ritter des Deutschordens nach Koblenz berief, war dies der Auftakt für die Niederlassung des Ritterordens im Rheinland. Der Orden wurde als besonders geeignet für die Krankenpflege angesehen, weshalb das St.-Nikolaus-Krankenhaus sowie andere Teile des Geländes der Kastorkirche der Ordensgemeinschaft überlassen wurden.
In relativ kurzer Zeit entstand an der Flusskreuzung von Rhein und Mosel die erste rheinländische Ansiedelung des Deutschordens. Das Deutschherrenhaus Koblenz fungierte als Verwaltungsgebäude und trug alternativ den Namen Deutschordenshaus.
Für den deutschen Ritterorden wurde Koblenz zum Balleisitz, der aber anders als die sonstigen Provinzverwaltungen nicht dem Landkomtur, sondern direkt dem Hochmeister des Ordens unterstellt war. Nach jahrhundertelangen Kreuzzügen erlebte die Ballei Koblenz eine für den Orden relativ ruhige Zeit, die jedoch mit den Koalitionskriegen nach der Französischen Revolution endete und aus der eine Krise resultierte, die schliesslich zur Auflösung des Deutschordens im Jahr 1803 führte.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden fast alle Bauwerke des deutschen Ritterordens zerstört, lediglich das Deutschherrenhaus Koblenz blieb erhalten. Seit 1992 ist hier das Ludwig Museum untergebracht, das neben seiner eigenen Sammlung vorwiegend aktuelle Kunst aus Frankreich ausstellt. Das Deutschherrenhaus Koblenz wurde 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
(tp)
- Region: Mittelrhein
- Gebiet: UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
- Radwege:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Lahn-Radweg (in der Nähe, Anschluss in Lahnstein)
- Wanderwege:
- Rheinsteig
- RheinBurgenWeg
- Moselsteig (Startpunkt in Koblenz)
- Traumpfade (z.B. Saynsteig, Wolfsdelle, in der Umgebung)
- Jakobsweg (Rhein-Camino)
- Lahnwanderweg (Anschluss in Lahnstein)
- Stadtwanderwege Koblenz (z.B. Festungsroute, Altstadtroute)